Shikaku

Um die einzelnen Heya auf die Staatsebenen zu organisiseren gab es von April bis Dezember 2024 mehrere Honbasho. Vorher ermittelten bzw. bestimmen die einzelnen Heya in den Monaten Januar bis März 40 Sumoti, die dann in der Folge neun Monate durch die verschiedenen Honbasho kämpften.

In der ersten, der Kanryō Shirīzu (Vollständige Serie) im April und Mai gab es 4 Honbasho je Heya . 40 Sumoti in jeder der 18 Heya beider Staaten traten gegeneinander an. Alle 40 Sumoti haben je 7 Kämpfe durchgeführt. Die Begenungen wurden vorher ausgelost. Jeder Sumoti, der ein Zenshō-yusho hat sich für die nächste Shirīzu im Juni und Juli bereits für die Zenhan-Division (obere Hälfte) qualifiziert. Am Ende der Shirīzu qualifizieren sich insgesamt 20 Sumoti für die Zenhan-Division. Die übrigen verblieben in der Kohan-Division (untere Hälfte).

In der zweiten, der Hanbun Shirīzu (Halbierte Serie), der im Juni und Juli gab es 4 Honbasho je Heya . Die 40 Sumoti in jeder der 18 Heja beider Staaten waren in zwei Divisionen eingeteilt und traten innerhalb der Divisionen gegeneinander an. Alle 40 Sumoti haben je 7 Kämpfe durchgeführt. Die Begenungen wurden vorher ausgelost. Jeder Sumoti der Zenhan-Division, der ein Zenshō-yusho erreicht, hat sich für die nächste Shirīzu im August und September bereits für die Jubu-Division (oberes Drittel) qualifiziert. Insgesamt haben sich die nächstbesten Sumoti, bis zu 10 direkt für die Jubu-Division qualifiziert. Die 10 schlechtesten Sumoti der Kohan-Divison qualifizierten sich direkt für die Kabu-Division (unteres Drittel). Die übrigen Verteilungen auf die drei Divisionen erfolgte anhand aller Ergebnisse der bisherigen Serien. Am Ende der Shirīzu qualifizieren sich insgesamt 12 Sumoti für die Jubu-Division, 16 Sumoti für die Chubu-Divisionen (mittleres Drittel) und die übrigen 12 verblieben in der Kabu-Division.

In der dritten, der San-banme Shirīzu (Dritteln-Serie) im August und September gab es 3 Honbasho je Heya . Die 40 Sumoti in jeder der 18 Heya beider Staaten waren in drei Divisionen eingeteilt und traten innerhalb der Divisionen gegeneinander an. Alle 40 Sumoti haben je 11 Kämpfe durchgeführt. Die Begenungen wurden vorher ausgelost. Die besten 30 Sumoti der Jubu-Division aller Heja qualifzierten sich für die Juryo-Division direkt. Die 30 schlechtesten Sumoti aller Heya der Kabu-Division qualifizierten sich direkt für die Jonokuchi-Division. Alle Sumoti der Jubu-Division, die mindestens ein Zenshō-yusho erreicht haben, qualifizierten sich für die Juryo-Division, alle Sumoti der anderen Divisionen, die mindestens zwei Zenshō-yusho erreicht haben oder einen Zenshō-yusho und eine positive Siegbilanz, erreichen die Juryo-Division; allerdings höchstens 40 Sumoti. Die übrigen Ränge werden anhand der Bilanz aller bisherigen Shirīzu verteilt. Dabei werden in der Juryo-Division 40 in der Makushita 60, jeweils 100 in der Sandanme und inder Jonidan-Division, sowie inegsamt 60 Sumoti in der Jonokuchi-Division.

Von da an waren die Divisionen nicht mehr auf Ebene der Heya organisisert, sondern auf Yado-Ebene.

In der vierten Shirīzu im Oktober und November gab es 2 Honbasho je Yado. Innerhalb der Divisionen hatten die Sumoti in der Juryo-Division 15 Kämpfe je Honbasho und in den übrigen Divisionen 7 Kämpfe.

Nach der Shirīzu wurden die Auf- und Abstiegsregelungen unter Berücksichtigung der Werte der vierten Shirīzu zwischen den Divisionen angewandt. Danach wurden die besten 24 Kämpfer anhand der gesamten Bilanz aller Shirīzu in die Makuuchi-Division hochgestuft. Eine Verteilung in den unteren Maegashara-Rang und den oberen San’yaku-Rängen war möglich.