Die jeweiligen Ranglisten (Banzuke) der beiden Ligen basieren auf den Leistungen der Sumoti. Die Ligen werden jeweils Yādo (= Haus) genannt. Die einzelnen Ställe, die immer einer Präfektur zugehörig sind, werden Heya (= Zimmer) bezeichnet.
Es gibt in jedem Monat ein Honbasho (Turnier). Die Honbasho starten jeweils am 2. Sonntag im Monat und enden am 4. Sonntag im Monat. Außer das Honbasho im Dezember, welches am letzten Sonntag vor Heiligabend endet. Gibt es Überschneidungen mit dem Turnier im November wird eine individuelle Lösung herbeigeführt.
In 2025 haben die Sumoti aus dem Yādo Fusō in den Monaten Januar, März und Mai sowie in den Monaten August und Oktober ihre Honbasho . Die Sumoti aus dem Yādo Heijan dann in den Monaten Februar, April, Mai sowie September und November. Im Folgejahr tauschen die Länder ihre Termine. Im Juli-Turnier und im Dezember-Honbasho tragen die Länder ihre Honbasho gemeinsam aus. Dabei werden die Spieler jeweils ausgeglichen zugelost.
Ein Sumoti, der in den Rang eines Ozeki aufsteigt kann sich einen Kampfnamen erwählen, den er Zeit seines Lebens verwenden darf.
Die Rangfolge in den Divisionen 3 bis 6 richtet sich in erster Linie nach dem Ergebnis des letzten Honbasho. Zur weiteren Unterteilung werden dann die Ergebnisse der letzten drei Honbasho herangezogen, anschließend die Lebensbilanz.
Nach jedem Honbasho werden in einem Komitee die Banzuke erstellt und die Auf- und Abstiege festgelegt. Neben den Ergebnisse, zählen noch andere verschiedene Faktoren wie beispielsweise die Kontinuität der Leistung. Darüber hinaus muss der Kandidat eine besondere Würde (Hinkaku) besitzen.
Die Turniere haben jeweils folgende Namen:
Januar / Februar | Hajimari Basho (2025: Tosai / Aknikai) |
März / April | Haru Basho (Osankoto / Akyoto) |
Mai / Juni | Natsu Basho (Satsumi / Miyako) |
Juli | Kyōdai Taiyō Basho (2025: Saizu-Miyako) |
August / September | Aki Basho (Irowa / Keika |
Oktober / November | Fuyu Basho (Shiroto / Dosanko |
Dezember | Kyōdai Yuki Basho (2025: Heijan-Kyo) |
Die Honbasho von Mai bis August finden in Stadien statt. Die übrigen Honbasho in Hallen. Die Kyōdai Honbashu wechseln in der Austragung. Das Kyōdai Taiyō Basho findet 2025 auf Fusō die Kyōdai Yuki Basho auf Heijan statt – im Folgejahr dreht die Reihenfolge.
Die Yādo sind jeweils in 6 Divisionen unterteilt.
Nr | Bezeichnung | Teilnehmer |
1 | Makuuchi | 24 |
2 | Juryo | 16 |
3 | Makushita | 60 |
4 | Sandanme | 100 |
5 | Jonidan | 100 |
6 | Jonokuchi | 60 |
Die Makuuchi– und die Juryo-Division sind zusammengefasst die Sekitori-Klasse.
Division | Aufstieg | Abstieg |
Makuuchi | — | Als rangniederiger Maegashira |
Juryo | Als ranghoher Juryo | Als ranghoher Juryo |
Makushita | Mit einem Zenshu Yusho in der oberen Rang-Hälfte | Mit einem Make-Kochi in der unteren Rang-Hälfte |
Sandanme | Mit einem Kachi-Koshi, entsprechend der Anzahl der Absteiger | Mit einem Maki-Kochi |
Jonidan | Mit einem Kachi-Koshi, entsprechend der Anzahl der Absteiger | Mit einem Maki-Kochi |
Jonokuchi | Mit einem Kachi-Koshi, entsprechend der Anzahl der Absteiger | Mit einem 0-7 des letzten, 3-11 der letzten beiden oder 7-14 der letzten drei Honbasho |
Die Makuuchi-Division ist als einzige Division in Rängen – wie folgt – unterteilt:
Rang | Teilnehmer |
Yokozuna | unterschiedlich |
Ozeki | 1 bis 3 |
Sekiwake | 1 bis 3 |
Komusubi | 1 bis 3 |
Maegashira | die übrigen |
Die Ränge Ozeki, Sekiwake und Komusubi werden auch die „San’yaku“ genannt.
Auf- und Abstieg in den Rängen
Rang | Aufstieg | Abstieg |
Yokozuna | — | Bei langanhaltender schlechter Leistung wird ei Rücktritt erwartet |
Ozeki | Gewinnt als Ozeki zwei Turniere in Folge oder bringt zwei Turnier eine Leistung mit mindestens jeweils 13 Siegen | Mit zwei aufeinanderfolgenden Make-Koshi. Nach dem ersten Make-Koshi gilt der Ozeki als gefährdet (Kadoban). Er kann dann beim dritten Honbasho mit mindestens 10 Siegen wieder direkt aufsteigen |
Sekiwake | Zum Ozeki: 33 bis 35 Siege in den letzten drei Honbasho | Je nach Make-Koshi wird der Sumoti zum Kumusubi oder Maegashira herabgestuft |
Komusubi | Zum Ozeki: 33 bis 35 Siege in den letzten drei Honbasho Zum Sekiwake: Anhaltende gute Leistung oder auch mindestens 11 Siege in einem Honbasho | Bei einem Make-Kochi. Ist das Make-Kochi knapp, kann es sein, dass man nicht absteigt. |
Maegashira | Mit einem Kachi-Koshi als ranghoher Maegashira | Mit einem Make-Kochi als rangniederiger Maegashira |